
Fleischerzeugnisse
Fleisch und Fleischerzeugnisse
Was wird untersucht?
- Frischfleisch (z.B. Geflügel, Wildfleisch, Schweineschnitzel)
 - Hackfleisch und Hackfleischerzeugnisse (z.B. Frikadelle, Thüringer Mett)
 - Fleischzubereitungen (z.B. Spieße, Pfannen, Geschnetzeltes)
 - Rohpökelwaren (z.B. Schinkenspeck, lufttrockener oder geräucherter Schinken)
 - Kochpökelwaren (z.B. Kochschinken, Kasseler)
 - Fleisch- und Wurstkonserven
 - Rohwurst (z.B. Salami, Zwiebelmettwurst, Teewurst)
 - Brühwurst (z.B. Mortadella, Bierschinken, Wiener)
 - Kochwurst (z.B. Leberwurst, Sülzwurst, Rotwurst)
 
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
- Bestimmungen des Frischezustandes sowie der sensorischen Beschaffenheit
 - Untersuchung auf Bakterien z.B. 	
- Hackfleisch und Geflügel auf Salmonellen
 - frische Rohwürste auf Listeria monocytogenes und Salmonellen
 - Fleischzubereitungen auf Staphylococcus aureus
 - auf Hygieneindikatorkeime wie Enterobakterien einschl. E. coli
 - Verderbniserreger wie Milchsäurebakterien und Pseudomonaden
 - Untersuchungen zur Sterilität von Konserven
 
 - Oberflächenkontamination mit lebensmittelassoziierten Viren
 - Bestimmung von chemischen Parametern wie Fett-, Eiweiß- und Wassergehalt sowie Berechnung von Qualitätsparametern wie beispielsweise der Gehalt an bindegewebseiweißfreiem Fleischeiweiß (BEFFE) zur Überprüfung der Anforderungen der Leitsätze für Fleisch- und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches
 - Bestimmung der geweblichen Zusammensetzung über Dünnschnitte (Histologie)
 - Bestimmung der Tierart und Prüfung auf Fremdeiweiße
 - Untersuchung zum Einsatz von Zusatzstoffen (z. B. Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker)
 - Untersuchung auf Rückstände (z.B. Pharmakologische Wirkstoffe, Schwermetalle)
 - Prüfung auf Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Kennzeichnung