
Ausbildung zur Tierwirtin/ zum Tierwirt
Publikationen und Dokumente
Link zu Ausbildungsberatern
  
Kontakt:
 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
 Thierfelderstraße 18
 18059 Rostock
 Telefon: 0385-588-61000
Berufsbild
Die Ausbildung zum/zur Tierwirt/in erfolgt in den Tierbeständen der Landwirtschaftsbetriebe. Seine Hauptaufgabe ist die tierartgerechte Aufzucht landwirtschaftlicher Nutztiere, ihre Haltung und die Gewinnung tierischer Erzeugnisse für die Ernährung oder als Rohstoff für die Industrie. Dabei gehören die Fütterung und die Pflege der Tiere ebenso zum Tätigkeitsfeld des Tierwirtes wie die Nutzung und Instandhaltung technischer Einrichtungen.
Tierwirte werden in fünf Fachrichtungen ausgebildet:
- Rinderhaltung,
 - Schweinehaltung,
 - Schäferei,
 - Geflügelhaltung oder
 - Imkerei
 
Allgemeine Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
 - Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
 - Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
 - Umweltschutz
 - Ökologische Zusammenhänge, Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz
 - Betriebliche Abläufe und Organisation; wirtschaftliche Zusammenhänge
 - Planen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsabläufen und Produktion
 - Erstellen von Kalkulationen und Abwickeln von Geschäftsvorgängen
 - Kommunikation und Information
 - Qualitätssichernde Maßnahmen
 - Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
 - Tierschutz, -produktion, -zucht und -haltung
 - Fütterung
 - Tiergesundheit und -hygiene
 - Nutzung von Tieren und Gewinnung spezifischer Produkte
 
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Rinderhaltung
- Kälber- und Jungrinderaufzucht
 - Rinderhaltung
 - Reproduktion
 - Produktion von Milch, Zucht- und Schlachttieren
 - Weidewirtschaft, Futtergewinnung
 
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Schweinehaltung
- Reproduktion
 - Sauenhaltung
 - Ferkelaufzucht und Schweinemast
 - Vermarktung
 - Technische Systeme der Schweinehaltung
 - Verwertung und Entsorgung von Rückständen
 
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Schäferei
- Schafhaltung
 - Ablammung und Aufzucht
 - Produktion von Wolle, Milch und Fleisch
 - Hütetechnik
 - Weidewirtschaft, Futtergewinnung
 - Naturschutz und Landschaftspflege
 
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Geflügelhaltung
- Haltung und Herdenmanagement
 - Fütterung
 - Produktgewinnung und Vermarktung
 - Reproduktion, Vermehrung, Brut
 - Verwertung und Entsorgen von Rückständen
 
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Imkerei
- Völkerführung und Bienengesundheit
 - Bienenwanderung
 - Bienenweide, Bestäubung und Naturschutz
 - Bienenprodukte gewinnen und vermarkten
 - Königinnenzucht
 - Betriebsmittel zur Bienenhaltung
 

Überbetriebliche Ausbildung