Epidemiologie
Dieses Wort definiert die Analyse von Erkrankungen in Tierpopulationen einschließlich der Faktoren, die deren Verbreitung beeinflussen.
Damit befasst sich die Epidemiologie nicht mit dem Einzeltier sondern mit Gruppen von Tieren, d. h. mit Herden, die auch den regionalen oder nationalen Maßstab überschreiten können.
Ansprechpartner
Dr. S. Hoffmann
Abteilung Veterinärdienste und Landwirtschaft
Je nach Fragestellung können dies Nutztierarten oder auch Wildtiere sein.
Zum Handwerkzeug eines Epidemiologen gehören spezielle Kenntnisse im Umgang mit größeren Datenmengen und PC-Programmen.
Das Fachgebiet der Epidemiologie unterteilt sich grob in
- die beschreibende (deskriptive) und
- die analytische Epidemiologie.
In der amtstierärztlichen Überwachung bewegt man sich üblicherweise im Bereich der deskriptiven Epidemiologie. Es wird beispielweise beim Auftreten einer Tierseuche in einem Geflügelbestand ermittelt, welche Anteile des Bestandes infiziert, erkrankt und gegebenenfalls verendet sind. Daneben wird untersucht, wie die Erkrankung in die Ställe kam, d. h., welche Vektoren oder Einschleppungsursachen damit in Verbindung stehen und in wie weiteine Weiterverbreitung des Krankheitserregers schon erfolgt sein könnte.
Epidemiologische und weitere Aufgaben des Tierseuchenbekämpfungsdienstes (TSBD)
- Seuchenprävention als Priorität wie auch Einbindung in das Tierseuchenkrisenmanagement
- Operative und koordinierende Aufgaben ("Task Force") vor Ort
- Konzeption & Auswertung von Tierseuchenübungen
- Epidemiologische Analysen und Programme im Rahmen der Tierseuchen- und Zoonosebekämpfung
- Konzepte zur Tierseuchen-Prophylaxe, Überwachungs-/Bekämpfungsprogramme
- Gutachten und Risikobewertungen
- Diagnostische Strategien und Fortbildungen
TSBD-Aufgaben gemäß TierGesGAG M-V (pdf 29 KB)
Publikationen
Paratuberkulose
Ergebnisse des Landesprogramms zur Bekämpfung der Rinderpara-
tuberkulose in M-V (Diss. FU Berlin 2011) Abschließender Bericht